



Vom unscheinbaren Fleck Land
zum naturnahen Bijou
In einem bisher unbedeutenden Fleck Land neben dem Gemeindehaus Hellikon wurde in den letzten Wochen ein beeindruckender naturnaher und insektenfreundlicher Garten geschaffen. Ein richtiges Bijou.
Die Kerngruppenmitglieder des Naturschutzvereins Hellikon haben ganze 10 Kubikmeter Humus abgetragen und mit Mergel aufgefüllt, um eine stabile Basis für die einheimischen Pflanzen zu schaffen.
Um dem Garten ein harmonisches und vielfältiges Aussehen zu verleihen, wurde eine Trockenmauer errichtet und ein alter Baumstrunk in die Landschaft integriert. Eine neue Hecke wurde gepflanzt und ein Steinhaufen mit Feuchtecken gestaltet, um den naturnahen Charakter des Gartens zu unterstreichen. Mit den Kleinstrukturen werden vielen Insekten und Kleintieren ein neues Zuhause geschaffen.
Ein kleiner Weg führt durch den Garten und bietet einen Blick auf verschiedene Pflanzen und Strukturen. Asthaufen und Holzbeige für Tiere wurden ebenfalls integriert, um dem Garten eine ökologische Komponente zu geben.
Über 340 einheimische Blütenpflanzen vom Eulenhof Möhlin mit über 100 verschiedenen Arten wurden gepflanzt und eine bunte Blumenwiese angesät, um dem Garten Farbe zu verleihen.
Der naturnahe Bijou-Garten ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für viele Tiere. Der vielfältige Garten ist als Beispiel und Anregung gedacht. Mit wenig Aufwand kann in ihrem Garten eine Kleinstruktur mit insektenfreundlichen Pflanzen gestaltet werden.
Die fleissigen Helfer vom Naturschutzverein Hellikon haben mit viel Liebe zum Detail und einem Auge für Ästhetik einen Ort geschaffen, an dem Mensch und Natur im Einklang leben können.





Vom unscheinbaren Fleck Land
zum naturnahen Bijou
In einem bisher unbedeutenden Fleck Land neben dem Gemeindehaus Hellikon wurde in den letzten Wochen ein beeindruckender naturnaher und insektenfreundlicher Garten geschaffen. Ein richtiges Bijou.
Die Kerngruppenmitglieder des Naturschutzvereins Hellikon haben ganze 10 Kubikmeter Humus abgetragen und mit Mergel aufgefüllt, um eine stabile Basis für die einheimischen Pflanzen zu schaffen.
Um dem Garten ein harmonisches und vielfältiges Aussehen zu verleihen, wurde eine Trockenmauer errichtet und ein alter Baumstrunk in die Landschaft integriert. Eine neue Hecke wurde gepflanzt und ein Steinhaufen mit Feuchtecken gestaltet, um den naturnahen Charakter des Gartens zu unterstreichen. Mit den Kleinstrukturen werden vielen Insekten und Kleintieren ein neues Zuhause geschaffen.
Ein kleiner Weg führt durch den Garten und bietet einen Blick auf verschiedene Pflanzen und Strukturen. Asthaufen und Holzbeige für Tiere wurden ebenfalls integriert, um dem Garten eine ökologische Komponente zu geben.
Über 340 einheimische Blütenpflanzen vom Eulenhof Möhlin mit über 100 verschiedenen Arten wurden gepflanzt und eine bunte Blumenwiese angesät, um dem Garten Farbe zu verleihen.
Der naturnahe Bijou-Garten ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für viele Tiere. Der vielfältige Garten ist als Beispiel und Anregung gedacht. Mit wenig Aufwand kann in ihrem Garten eine Kleinstruktur mit insektenfreundlichen Pflanzen gestaltet werden.
Die fleissigen Helfer vom Naturschutzverein Hellikon haben mit viel Liebe zum Detail und einem Auge für Ästhetik einen Ort geschaffen, an dem Mensch und Natur im Einklang leben können.

GV des NSV Hellikon
Die 52. Generalversammlung des Naturschutzvereins fand am Freitag, 14.04.2023 im Rössli Hellikon statt. Es waren insgesamt 29 Kerngruppenmitglieder und Gönner anwesend, die sich vorab zum Nachtessen trafen. Nach dem Essen führte der Vorstand durch die GV und alle bisherigen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wieder gewählt. Ebenfalls wurden alle Traktanden einstimmig angenommen, was ein Zeichen der Einigkeit unter den Mitgliedern des Vereins war. Ein interessanter Jahresrückblick wurde präsentiert, in dem deutlich wurde, dass der Naturschutzverein im vergangenen Jahr unzählige Arbeitseinsätze geleistet hatte. Die Spur zur Natur wurde erweitert und mit einem Fest eingeweiht, das ein grosser Erfolg war. Im Anschluss an die GV wurde der neue Imagefilm des NSV Hellikon gezeigt. Der Film zeigt eindrücklich, wie wichtig der Naturschutzverein für Hellikon ist und welche Arbeit er leistet. Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung blieb noch Zeit für einen gemütlichen Schwatz, bei dem sich die Mitglieder des Vereins austauschen konnten und die Geselligkeit im Vordergrund stand. Alles in allem war die Generalversammlung des Naturschutzvereins ein gelungener Abend, der gezeigt hat, dass der Verein eine wichtige Rolle im Schutz der Natur spielt und von seinen Mitgliedern voll unterstützt wird.
GV des NSV Hellikon
Die 52. Generalversammlung des NSV Hellikon fand am Freitag, 14.04.2023 im Rössli Hellikon statt. Es waren insgesamt 29 Kerngruppenmitglieder und Gönner anwesend, die sich vorab zum Nachtessen trafen. Nach dem Essen führte der Vorstand durch die GV und alle bisherigen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wieder gewählt. Ebenfalls wurden alle Traktanden einstimmig angenommen, was ein Zeichen der Einigkeit unter den Mitgliedern des Vereins war. Ein interessanter Jahresrückblick wurde präsentiert, in dem deutlich wurde, dass der Naturschutzverein im vergangenen Jahr unzählige Arbeitseinsätze geleistet hatte. Die Spur zur Natur wurde erweitert und mit einem Fest eingeweiht, das ein grosser Erfolg war. Im Anschluss an die GV wurde der neue Imagefilm des NSV Hellikon gezeigt. Der Film zeigt eindrücklich, wie wichtig der Naturschutzverein für Hellikon ist und welche Arbeit er leistet. Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung blieb noch Zeit für einen gemütlichen Schwatz, bei dem sich die Mitglieder des Vereins austauschen konnten und die Geselligkeit im Vordergrund stand. Alles in allem war die Generalversammlung des Naturschutzvereins ein gelungener Abend, der gezeigt hat, dass der Verein eine wichtige Rolle im Schutz der Natur spielt und von seinen Mitgliedern voll unterstützt wird.
Stockenrai ist ein Reservat von BirdLife Aargau
Wie fast jedes Jahr um diese Zeit stelle ich eines der insgesamt 31 Reservate des BirdLife Aargau vor. Dieses Mal ist es das im Jahre 2020 erworbene Reservat Stockerai in Hellikon im Wegenstettertal. Das Reservat zeichnet sich durch die vielfältige Kulturlandschaft mit lich- tem Wald, Magerwiese, Trockensteinmauern, Hecken und Einzelbäumen aus.
Text: Adolf Fäs
Stockenrai ist ein Reservat von BirdLife Aargau
Wie fast jedes Jahr um diese Zeit stelle ich eines der insgesamt 31 Reservate des BirdLife Aargau vor. Dieses Mal ist es das im Jahre 2020 erworbene Reservat Stockerai in Hellikon im Wegenstettertal. Das Reservat zeichnet sich durch die vielfältige Kulturlandschaft mit lich- tem Wald, Magerwiese, Trockensteinmauern, Hecken und Einzelbäumen aus.
Text: Adolf Fäs